New German book on Bill Alexander available in English

Just a few weeks after the initial release of the first German Bill Alexander biography an English version has been released. Due to the fact, that Bill Alexander is better known in the English speaking world this step was inevitable. Is it the same book? It is with a few tweaks here and there, i.e. some picture inside the book have been enlarged and a map showing Bill Alexander’s final resting place has been added. Nobody should mind the few typos and German phrasing which can be found – only imagine you had to figure out the German book by yourself.

So what kind of information do you get – especially if you already own Bill Alexander’s biography released in 1983? Here is English translation for the review I wrote for the German version:

It would be an exaggeration to say that Bill Alexander is completely unknown in Germany – simply because a lot is published about Bob Ross and Bill Alexander is often mentioned there as his teacher. There is also a German Wikipedia entry. In this respect, Bill’s existence is at least known to “insiders”.

It is still astonishing that Bill’s Emmy-winning success in the USA at the end of the 70s and beginning of the 80s found no response at all in Germany. A country that actually celebrates and takes due note of every success of Germans in North America.

Should the late Bill Alexander now be sad? Not at all, in fact he shares the fate of many artists who were overlooked in Germany during their lifetime – Caspar David Friedrich, whose 250th birthday is being celebrated across the country this year, is a good example.

Some readers will now want to step on the brakes – saying oil paintings à la Bob Ross can’t be called art. I don’t want to discuss whether this is actually the case at this point, but there are definitely good reasons to understand Bob Ross and his works as art. Reference should be made to Kristin G. Congdon, Doug Blandy and Danny Coeyman, who devote themselves to this topic in their book “Happy Clouds, Happy Trees – The Bob Ross Phenomenon” – independently of the company Bob Ross Inc.

But Bill Alexander is not Bob Ross. The latter – if we want to be a little malicious – learned the painting technique perfected by Bill Alexander, copied it and was then able to present it on TV a little more gallantly. At least Bob Ross was and is broadcast successfully on German television. Unfortunately, his teacher never made it onto a German television screen.

But Bill Alexander was successful long before Bob Ross – otherwise he would not have appeared on Johnny Carson’s Tonight Show and would not have received the aforementioned Emmy Award for his PBS series “The Magic of Oil Painting”. Bill Alexander has always had fans despite his faulty English and the way he presented things that took some time getting used to. Why? Because, what he presented to people was convincing.

Undisputedly, Bob Ross was more successful with his copy of this concept – but what he never was is a versatile artist. Bill Alexander, on the other hand, actually learned his profession in Germany and experienced his first successes as a portrait painter – at least starting since his American captivity after the Second World War. So – unlike his student – he never only painted happy trees and mountains.

In order to develop an understanding of Bill Alexander’s career, it is actually necessary to take a closer look at his story. In the USA you can consult Bill Alexander’s biography “the Bill Alexander Story”, which was published in hardback and paperback in the early 1980s. Even accompanied by a PBS documentary.

Unfortunately, there was never a German publication of this biography. The artist Jörg-Michael Müller also noticed this and now wants to remedy this with his publication. On his own initiative, he published the first German Bill Alexander biography as a printed book in early 2024. Since the more extensive US biography is difficult to obtain in Germany, German readers now also have the opportunity to get to know Bill Alexander.

Unlike the US biography, Müller’s biography has few illustrations, as this would certainly have at least doubled the purchase price for a Books on Demand publication. Although, on the cover of the paperback there are some colored photos of works that Bill Alexander painted shortly before his death and which are very different from the typical Bill Alexander pictures. As a matter of fact, this biography does not offer a comprehensive overview of typical Bill Alexander images – but this is certainly not what a biography is intended for.

Müller’s biography mainly uses Bill Alexander’s American biography as a source and translates significant parts into German. He also uses some English-language sources that can be found on the Internet. This includes, among other things, a list of “The Magic of Oil Painting” seasons and information about Bill Alexander’s painting technique, which is also described in the accompanying course booklets for Bill Alexander’s PBS series.

One might assume now that anyone who speaks English well won’t be able to obtain much new information from Müller’s biography. But this is a false assumption. Müller took the trouble to do research in Canada – where Bill Alexander lived. Bill Alexander’s “foster son”, Talore Hillton, who is also involved in this website, was able to provide important details about Bill Alexander’s later years up until his death. This allows further insights into Bill Alexander’s life that the US biography does not allow. Of course, it would have been desirable to use additional sources to examine Bill Alexander – but a start has been made.

Overall, it is a biography worth reading, which is also the very first German publication. Hopefully this is the starting signal for further German publications about Bill Alexander.

“The Forgotten Artist – William “Bill” Alexander” by Jörg-Michael Müller is available online and in bookstores.


Stephan Petersen – March 2024

Das erste deutsche Buch über Bill Alexander

Dass Bill Alexander in Deutschland gänzlich unbekannt ist, wäre eine Übertreibung – allein schon, weil viel über Bob Ross veröffentlicht wird und Bill Alexander dort häufig als dessen Lehrmeister erwähnt wird. Des Weiteren gibt es einen deutschen Wikipedia-Eintrag. Insofern ist Bills Existenz zumindest “Insidern” bekannt.

Erstaunlich ist es trotzdem, dass Bills Emmy gekrönter Erfolg in den USA Ende der 70er/Anfang der 80er-Jahre so gar keine Resonanz in Deutschland gefunden hat. Ein Land, das doch eigentlich jeden Erfolg Deutscher in Nordamerika feiert und gebührend zu Kenntnis nimmt.

Soll sich der verstorbene Bill Alexander nun grämen? Mitnichten, vielmehr teilt er das Schicksal vieler zu Lebzeiten in Deutschland verkannter Künstler – Caspar David Friedrich, dessen 250. Geburtstag in diesem Jahr landauf, landab gefeiert wird, ist da momentan ein gutes Beispiel.

So manch ein Leser wird jetzt auf die Bremse treten wollen – man könne ja wohl Ölbilder à la Bob Ross nicht als Kunst bezeichnen. Ob das tatsächlich so ist, will ich an dieser Stelle nicht erörtern, aber es gibt durchaus gute Gründe auch Bob Ross und seine Werke als Kunst zu verstehen. Hier sei auf Kristin G. Congdon, Doug Blandy und Danny Coeyman verwiesen, die sich in ihrem Buch “Happy Clouds, Happy Trees – The Bob Ross Phenomenon” – unabhängig von der Firma Bob Ross Inc. – diesem Thema widmen.

Bill Alexander ist aber nicht Bob Ross. Letzterer – wenn wir ein wenig bösartig sein wollen – hat die von Bill Alexander perfektionierte Maltechnik erlernt, kopiert und dann halt noch ein wenig galanter im TV präsentieren können. Zumindest schaffte es Bob Ross damit sehr erfolgreich auch ins deutsche Fernsehen. Sein Lehrmeister leider nie.

Erfolgreich war Bill Alexander aber lange vor Bob Ross – sonst wäre er nicht in Johnny Carsons Tonight Show aufgetreten und hätte auch nicht den bereits erwähnten Emmy Award für seine PBS-Serie “The Magic of Oil Painting” erhalten. Fans hat Bill Alexander trotz fehlerhaftem Englisch und gewöhnungsbedürftiger Art der Präsentation immer gehabt. Überzeugt hat, was er den Menschen präsentiert hat.

Unbestritten ist Bob Ross mit seiner Kopie dieses Konzepts erfolgreicher gewesen – was er aber nie war ist ein vielseitiger Künstler. Bill Alexander hat seinen Beruf dahingegen tatsächlich in Deutschland gelernt und spätestens seit seiner Amerikanischen Gefangenschaft nach dem zweiten Weltkrieg, erste Erfolge als Porträtmaler erlebt. Somit hat er – anders als sein Schüler – nie nur fröhliche Bäume und Berge gemalt.

Um für Bill Alexanders Werdegang ein Verständnis zu entwickeln, ist es tatsächlich notwendig sich genauer mit seiner Geschichte zu beschäftigen. In den USA kann man hierzu Bill Alexanders Biografie “the Bill Alexander Story” zu Rate ziehen, die Anfang der 1980er Jahre als gebundene Ausgabe und als Taschenbuch erschienen ist. Filmisch sogar durch eine PBS-Dokumentation begleitet.

Eine deutsche Veröffentlichung dieser Biografie hat es leider nie gegeben. Das ist auch dem Künstler Jörg-Michael Müller aufgefallen, der mit seiner Veröffentlichung hier nun Abhilfe schaffen will. In Eigenregie hat er die erste deutsche Bill Alexander Biografie als gedrucktes Buch Anfang 2024 veröffentlicht. Da die umfangreichere US-Biografie in Deutschland schwer erhältlich ist, bietet sich jetzt auch der deutschen Leserschaft die Möglichkeit Bekanntschaft mit Bill Alexander zu machen.

Anders als die US-Biografie ist Müllers Biografie wenig bebildert, da dies für eine Books on Demand Veröffentlichung den Kaufpreis sicherlich mindestens verdoppelt hätte. Auf dem Umschlag des Taschenbuchs befinden sich aber einige farbige Aufnahmen von Werken, die Bill Alexander kurz vor seinem Tod gemalt hat und die so ganz anders sind als die typischen Bill Alexander Bilder. Eine umfangreiche Werkschau dieser typischen Bilder bietet die Biografie nicht – dafür ist eine Biografie aber sicherlich auch nicht gedacht.

Müllers Biografie nutzt als Quelle hauptsächlich Bill Alexanders amerikanische Biografie und übersetzt wesentliche Teile ins Deutsche. Des Weiteren bedient er sich auch einiger englischsprachiger Quellen, die im Internet zu finden sind. Dazu gehören unter anderem eine Liste der “The Magic of Oil Painting”-Staffeln und Informationen über Bill Alexanders Maltechnik, die auch in den begleitenden Kursheften zu Bill Alexanders PBS-Serie beschrieben wird.

Natürlich könnte man jetzt vermuten, dass alle, die gut Englisch sprechen Müllers Biografie nicht viel Neues entnehmen können. Dies ist aber eine Fehlannahme. Müller hat sich die Mühe gemacht und in Kanada – dort hat Bill Alexander gelebt – Nachforschungen angestellt. Bill Alexanders Ziehsohn Talore Hillton, der auch an dieser Internetseite beteiligt ist, konnte wichtige Details über Bill Alexanders spätere Jahre bis zu seinem Tod beisteuern. Somit sind weitere Einblicke in Bill Alexanders Leben möglich, die die US-Biografie so nicht gestattet. Natürlich wäre es wünschenswert gewesen weitere Quellen zu nutzen, um Bill Alexander zu durchleuchten – ein Anfang ist aber gemacht.

Insgesamt handelt es sich also um eine lesenswerte Biografie, die zudem die allererste deutsche Veröffentlichung ist. Hoffentlich ist dies der Startschuss für weitere deutsche Publikationen über Bill Alexander.

“Der vergessene Künstler – William “Bill” Alexander” von Jörg-Michael Müller ist online und im Buchhandel erhältlich.


Stephan Petersen – Februar 2024